Servicehelfer

„Serviceroboter mit sozialer Intelligenz“

Serviceroboter gegen Arbeitskräftemangel: Die Geräte von United Robotics putzen, servieren und liefern in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Restaurants.

Ein Roboter mit einem Greifarm und einem Display, auf dem ein Augenpaar zu sehen ist als Symbolbild für Serviceroboter von United Robotics

19.06.2025

Patientinnen, Pflegepersonal und Kellner finden Serviceroboter von United Robotics Health & Food „süß“. Wie die Geräte bei monotonen und belastenden Arbeiten unterstützen und warum sie Menschen künftig nicht ersetzen werden, erklärt CEO Wassim Saeidi.

DUP UNTERNEHMER-Magazin: Was müssen Ihre Roboter können, um mit Menschen zusammenzuarbeiten?

Wassim Saeidi: Eine der größten Herausforderungen ist die intuitive Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Aktuell arbeiten wir an der Integration von Sprachmodellen und KI-Systemen wie ChatGPT, um die Kommunikation natürlicher und kontextbezogener zu gestalten. Ziel ist es, dass unsere Roboter nicht nur verstehen, was gesagt wird, sondern auch, warum. Nur so gelingt echte Zusammenarbeit.

Ersetzen Ihre Serviceroboter menschliche Arbeitskräfte?

Saeidi: Roboter werden den Menschen nie vollständig ersetzen – und das ist auch nicht unser Ziel. Unsere Systeme unterstützen Menschen, übernehmen Routinen, bringen Struktur in Prozesse und geben Freiraum zurück. Die Kombination aus Mensch und Maschine ist der Schlüssel – nicht das Entweder-oder.

Sie haben im vergangenen Jahr drei neue Roboterserien eingeführt. Warum?

Saeidi: Um insbesondere gegenüber asiatischen Anbietern wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen wir auf
bewährte Hardwareplattformen und veredeln sie mit unseren eigenen Softwarelösungen, Sensorik-Integrationen und einer skalierbaren Cloud-Architektur. Das schafft modulare, hochgradig anpassbare Systeme, die schnell einsatzbereit sind und gleichzeitig maximale Flexibilität bieten.

Inwiefern sind Ihre Lösungen maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden?

Saeidi: Wir liefern keine Produkte von der Stange. Unser Ansatz ist es, bestehende Prozesse unserer Kunden zu verstehen – und darauf abgestimmte Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören anpassbare Software-Workflows, individuelle Flottensteuerung, cloudbasierte Dashboards und Integration in bestehende Infrastrukturen wie Krankenhaus-IT oder Küchenlogistik.

Was werden Ihre Serviceroboter in zehn Jahren können, was heute noch nicht möglich ist?

Saeidi: Sie werden sprechen, individuell interagieren und sich kontextbewusst auf ihre Umgebung einstellen, also echtes situatives Verhalten zeigen. Die Entwicklung geht klar in Richtung humanoider Eigenschaften, mit sozialer Intelligenz und menschenähnlicher Kommunikation. Was sie jedoch auch in zehn Jahren nicht können werden: den Menschen ersetzen. Empathie, Kreativität und komplexe Verantwortung bleiben einzigartig menschlich.

Porträt von Wassim Saeidi, CEO of United Robotics Group Health & Food und Vice President of Product Management der United Robotics Group

Wassim Saeidi

CEO of United Robotics Group Health & Food und Vice President of Product Management der United Robotics Group