Die ING Deutschland setzt nach einem deutlichen Zuwachs an privaten Kundinnen und Kunden zunehmend auf mehr Geschäft mit kleineren und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Bislang zählt der Bereich rund 13.000 Geschäftskunden, wie der zuständige Head of Business Banking, Serge Offers, auf der Jahrespressekonferenz der Bank in Frankfurt am Main sagte. Diese Zahl solle unter anderem durch eine Ausweitung des Geschäftskontos auf andere Unternehmensarten wie etwa GmbHs oder Start-ups zulegen.
Zuwächse würden dadurch erleichtert, dass bereits viele Unternehmerinnen und Unternehmer privat bei der ING Deutschland seien, so Offers. Wer dadurch von diesem volldigitalen Angebot überzeugt sei, suche vielleicht auch nach entsprechend einfachen Bankgeschäften für sein oder ihr Unternehmen, lautet die Argumentation. Zudem arbeiteten seine Teams beständig daran, weitere Features in die für das Geschäftskonto zentrale App einzubauen und so den Funktionsumfang auszuweiten. Dabei leiste Feedback von Bestandskunden und -kundinnen wertvolle Hilfestellungen.
Deutlich mehr Privatkunden
Der erst seit Anfang 2025 an der Spitze der Bank stehende Vorstandschef Lars Stoy freute sich bei Vorlage der Ergebnisse für das Vorjahr über ein Plus von 571.000 auf 9,93 Millionen Privatkundinnen und -kunden. Durch diesen höchsten Zuwachs seit über 15 Jahren rückt die von der ING Deutschland anvisierte Marke von zehn Millionen in greifbare Nähe. Beim Ergebnis musste die Bank allerdings Einbußen hinnehmen: Der Gewinn vor Steuern und Zinsen sank im Vergleich zum vorangegangenen Rekordjahr um 14 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro. Grund seien vor allem die gesunkenen Zinserträge, in denen sich der gelockerte geldpolitische Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) widerspiegele.
Angesichts des trotzdem immer noch zweitbesten Ergebnisses der 60-jährigen Unternehmensgeschichte der ING in Deutschland sieht Stoy keinen Grund für eine radikale Abkehr von der bisherigen Strategie. Diese solle vielmehr weiter vorangetrieben und verfeinert werden, sagte der von der Deutschen Bank zur Tochter des niederländischen Finanzkonzerns gekommene Manager. Ein Fokus liege etwa auf einer weiteren Digitalisierung interner Prozesse oder dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Dadurch solle Kundinnen und Kunden nicht nur ein einfacheres Produkterlebnis ermöglich werden, auch könnten Kreditentscheidungen perspektivisch schneller gefällt werden.
Instant Unternehmenskredit?
Kreditentscheidungen, die binnen kurzer Zeit getroffen werden, brandet die ING Deutschland als „Instant“. Sie will dies perspektivisch außer bei Konsumentenkrediten auch in der Baufinanzierung anbieten. Ähnliches plant der Verantwortliche Offers auch für Kredite an KMU. Die ING Deutschland war mit der Übernahme und letztlichen Integration des in diesem Bereich tätigen Start-ups Lendico in das Geschäft mit dem Mittelstand eingestiegen und baut dieses seitdem kontinuierlich aus. Neben dem jüngst gestarteten Geschäftskonto gibt es bei der Bank zum Beispiel auch die Möglichkeit, Unternehmensgelder auf einem Tagesgeldkonto verzinst zu parken.