Die wichtigsten Notenbanken weltweit lockern ihre Geldpolitik. Das erleichtert Biotech-Unternehmen das Wachstum – auch durch Übernahmen. Diese Trends sollten die Aussichten für Aktien aus dem Sektor deutlich aufhellen. Warum das so ist und worauf es für die Branche darüber hinaus noch ankommt, erklärt Experte Dr. Christian Koch von der BB Biotech AG im Interview.
Aktienmarkt
Biotech: Neue Kurspotenziale für Pharmaunternehmen
Fallende Leitzinsen versprechen Biotech-Aktien Rückenwind. Doch auch die Leistungen der Unternehmen in der Entwicklung dürften Kurspotenziale eröffnen.

18.10.2024

Dr. Christian Koch
ist Investmentmanager für BB Biotech bei Bellevue Asset Management. Er promovierte an der ETH Zürich im Bereich Computer-Assisted Drug Design
DUP UNTERNEHMER-Magazin: Sie machen neues Potenzial für Biotech-Werte aus. Was sind die Gründe dafür?
Dr. Christian Koch: Haupttreiber sind auf der Fundamentalseite nach wie vor klinische Studien, Produktzulassung – und Quartalszahlen, die belegen, welche Profite realisierbar sind. Jetzt spielen auch sinkende Zinsen eine Rolle. Sie verringern die Kapitalkosten für niedrig kapitalisierte Anbieter. Das verschafft Zeit, bis ihr Cashflow positiv wird. Zugleich können größere Konzerne mehr Fremdkapital aufnehmen. Damit wird es für Pharmaunternehmen einfacher, ihr Portfolio durch Biotech-Zukäufe zu erneuern. Dies ist alle 13 bis 15 Jahre für einen Neustart des Produktzyklus nötig, etwa weil geltende Patente auslaufen. Manche Biotech-Anbieter sind bereits ähnlich groß wie Pharmakonzerne und müssen nun selbst zu Akquisitionen übergehen. Entscheidend ist daher die ausgewogene Balance aus Zukäufen, externen und organischen internen Kapazitäten.
Argenx, eine der größeren Positionen im Portfolio von BB Biotech, hat jetzt ein Medikament gegen die Autoimmunkrankheit gMG lanciert. Wie geht es weiter bei diesem auf seltene Erkrankungen spezialisierten Unternehmen?
Koch: Wir erwarten ein signifikantes Wachstumspotenzial für Vyvgart, das gegen gMG bereits zugelassen ist. Zudem sehen wir drei oder vier weitere Indikationen mit einem Umsatzpotenzial von jeweils rund zwei Milliarden Euro im Jahr. Das zeigt, wie groß allein dieses Präparat werden kann. Argenx hat jetzt ein weiteres Programm in der mittleren klinischen Phase, das Hilfe bei einer anderen Gruppe neuromuskulärer Erkrankungen zeigen könnte. Mit diesem Zusatzpotenzial kann Vyvgart eines der größten Produkte des Sektors werden. Und Argenx entwickelt weitere Produkte und ist damit auf dem richtigen Weg, erfolgreich in den nächsten Zyklus hineinzugehen.
Welche anderen Beteiligungen von BB Biotech dürften in der nächsten Zeit mit positiven Nachrichten aufwarten?
Koch: Viele unserer Beteiligungen werden in den nächsten 12 bis 18 Monaten Meilensteine unterschiedlicher Natur erreichen – klinische oder regulatorische. Unsere einzige Beteiligung, die im Moment nicht börsennotiert ist, Rivus Pharmaceuticals, steht vor ersten klinischen Ergebnissen bei adipös bedingter Herzinsuffizienz. Das wird den Pfad für diesen Anbieter vorgeben. Zwei weitere unserer Beteiligungen sind derzeit in Zulassungsstudien. Daraus ergibt sich insgesamt eine gute Balance aus klinischen Meilensteinen, Neuzulassungen durch die Behörden und unseren schon heute profitablen Unternehmen. Diese werden in ihren Quartalsergebnissen immer wieder belegen können, wie gut ihre Produktplatzierungen bisher gelaufen sind und weiter laufen dürften.

Redakteur
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Wie investiert ein Zukunftsforscher?
5/5/2025
Im Frühjahr 2018 fragte der Chef eines Dienstleisters für die Callcenter-Branche Sven Gábor Jánszky, ob er wüsste, wie im Jahr 2025 der Kundendialog zwischen Unternehmen und deren Kunden aussehen würde. Jánszkys Antwort: die Studie „Kundendialog 2025“. Eine damals nach Science-Fiction klingende, aber aus heutiger Sicht präzise Beschreibung von KI-Tools, AI-Agents und der Auswirkungen auf den Kundendialog.
start-ups
technologie-tk
DUP Magazin Newsfeed
Kryptowährungen: „Rattengift“ oder wertvoll wie Gold?
3/5/2025
Immer mehr Sparerinnen und Sparer interessieren sich für Bitcoin, Ethereum oder Tether, also Kryptowährungen. Manche, wie Wall-Street-Legende Warren Buffett, halten sie für eine Art gefährliches Spielgeld, andere setzen sogar für die Altersvorsorge auf die digitalen Zahlungsmittel. Worum es bei Bitcoin & Co. tatsächlich geht.
finanzen
DUP Magazin Newsfeed
Fußball-Aktien: Kursplus bei Tor-Erfolgen
1/8/2025
Wenn manche Fußballteams durch Siege an der Tabellenspitze kratzen oder sie gar erklimmen, jubeln nicht nur die Fans in den Stadien, sondern auch Anleger mit Aktien dieser Clubs im Wertpapierdepot. In Deutschland sind zwei Vereine börsennotiert, europaweit findet sich eine Fülle von Mannschaften, die nicht nur das Spiel, sondern auch Börsenkurse bewegen.
finanzen
investieren
DUP Magazin Newsfeed
Steuern sparen leicht gemacht: Warum Sie Freibeträge jetzt nutzen sollten
12/18/2024
Stefan Buschmann von der Kanzlei „BSP. Legal and Tax“ über die steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen und Fehler der Anlegenden im Umgang mit dem Fiskus.
finanzen
finanzieren
investieren