DUP Wahl-Check mit Professor Christoph Meinel vom Hasso Plattner Institut
„In allen öffentlichen Bereichen ist Deutschland weit abgeschlagen“
Professor Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO am renommierten Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, kritisiert, dass die Digitalisierung in Deutschland durch die föderale Zersplitterung ausgebremst wird.


Professor Christoph Meinel
ist Informatiker sowie Institutsdirektor und CEO am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, wo er den Lehrstuhl für„Internet-Technologien und -Systeme“ leitet
Wie bewerten Sie den aktuellen Stand von Technologie und Innovationen in Deutschland?
Professor Christoph Meinel: In allen öffentlichen Bereichen – Verwaltung, Gesundheit, Schule etc. – ist Deutschland weit abgeschlagen. Das liegt nicht am fehlenden Verständnis oder Willen, sondern an den in Bezug für die Anforderungen der Digitalisierung nicht passfähigen Governance-Strukturen. Föderale Zersplitterung verhindert die Etablierung der für die effiziente Erbringung aller digitalen Dienstleistungen erforderlichen digitalen Infrastrukturen. Für jede Anwendung muss man sich (sicher) anmelden können, braucht offene Schnittstellen zu den Datenbanken und Warehouses der öffentlichen Verwaltung, braucht User-Interfaces zur intuitiven Bedienung und vieles andere mehr. Es ist unmöglich, diese sicher und in hoher Qualität für jede Anwendung einzeln immer wieder neu aufzubauen und effizient zu betreiben. Die vom Hasso Plattner Institut entwickelte Schul-Cloud ist ein gutes Beispiel dafür.
Was erwarten Sie von der nächsten Bundesregierung?
Meinel: Grundsätzliches Verständnis und Weichenstellungen, um die Digitalisierung im öffentlichen Bereich auf allen föderalen Ebenen voranzubringen. Dazu muss allen Beteiligen klar sein, dass Regularien entsprechend verändert und den Notwendigkeiten der Digitalisierung angepasst werden müssen. Nur die Bundesebene ist in der Lage, skallierungsfähige, effizient und sicher betreibbare digitalen Plattformen bereitzustellen, die gerne länderspezifisch ausgestaltet, in jedem Fall aber länderübergreifend betrieben und genutzt werden. Spezifische Verwaltungsanwendungen der unterschiedlichen föderalen Player in der öffentlichen Verwaltung können dann ganz leicht erstellt und über diese Infrastrukturen betrieben werden.
Mehr zum Thema Bundestagswahl
DUP Magazin Newsfeed
„Das Thema Start-ups muss ganz oben auf die politische Agenda!“
Christian Miele, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Deutsche Start-ups, fordert von der nächsten Bundesregierung bessere Bedingungen für Start-ups und verweist auf das Beispiel Frankreich.
DUP Magazin Newsfeed
„Kosten und Nutzen müssen transparent dargelegt werden“
Yvonne Zwick, Geschäftsführende Vorsitzende des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V., fordert von der nächsten Bundesregierung mehr Transparenz in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
DUP Magazin Newsfeed
„Parteien müssen erklären, wie sie die Modernisierung finanzieren wollen“
Reinhold von Eben-Worlée, Präsident von DIE FAMILIENUNTERNEHMER, fordert von den Parteien im Bundestag ein klares Bekenntnis zur Schuldenbremse, damit der Staatshaushalt für eine mögliche nächste Krise gewappnet ist.
DUP Magazin Newsfeed
„Innovation kann nur in und mit Unternehmen gelingen“
Dr. Ralf-Uwe Bauer, Vorstandsvorsitzender des Verbands Innovativer Unternehmen, fordert von der nächsten Bundesregierung, dass sie den Auf- und Ausbau von Forschungskapazitäten in mittelständischen Unternehmen in Deutschland fördert.