DUP Wahl-Check mit Professor Christoph Meinel vom Hasso Plattner Institut

„In allen öffentlichen Bereichen ist Deutschland weit abgeschlagen“

Professor Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO am renommierten Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, kritisiert, dass die Digitalisierung in Deutschland durch die föderale Zersplitterung ausgebremst wird.

17.09.2021

Professor Christoph Meinel

ist Informatiker sowie Institutsdirektor und CEO am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, wo er den Lehrstuhl fürInternet-Technologien und -Systeme“ leitet

Wie bewerten Sie den aktuellen Stand von Technologie und Innovationen in Deutschland?

Professor Christoph Meinel: In allen öffentlichen Bereichen – Verwaltung, Gesundheit, Schule etc. – ist Deutschland weit abgeschlagen. Das liegt nicht am fehlenden Verständnis oder Willen, sondern an den in Bezug für die Anforderungen der Digitalisierung nicht passfähigen Governance-Strukturen. Föderale Zersplitterung verhindert die Etablierung der für die effiziente Erbringung aller digitalen Dienstleistungen erforderlichen digitalen Infrastrukturen. Für jede Anwendung muss man sich (sicher) anmelden können, braucht offene Schnittstellen zu den Datenbanken und Warehouses der öffentlichen Verwaltung, braucht User-Interfaces zur intuitiven Bedienung und vieles andere mehr. Es ist unmöglich, diese sicher und in hoher Qualität für jede Anwendung einzeln immer wieder neu aufzubauen und effizient zu betreiben. Die vom Hasso Plattner Institut entwickelte Schul-Cloud ist ein gutes Beispiel dafür. Illustration zum DUP-Wahlcheck

Was erwarten Sie von der nächsten Bundesregierung?

Meinel: Grundsätzliches Verständnis und Weichenstellungen, um die Digitalisierung im öffentlichen Bereich auf allen föderalen Ebenen voranzubringen. Dazu muss allen Beteiligen klar sein, dass Regularien entsprechend verändert und den Notwendigkeiten der Digitalisierung angepasst werden müssen. Nur die Bundesebene ist in der Lage, skallierungsfähige, effizient und sicher betreibbare digitalen Plattformen bereitzustellen, die gerne länderspezifisch ausgestaltet, in jedem Fall aber länderübergreifend betrieben und genutzt werden. Spezifische Verwaltungsanwendungen der unterschiedlichen föderalen Player in der öffentlichen Verwaltung können dann ganz leicht erstellt und über diese Infrastrukturen betrieben werden.