Für seinen Chatbot 'MuesliMind' hat das Passauer Unternehmen die neuesten technischen Errungenschaften genutzt, um ein noch besseres Einkaufserlebnis zu schaffen. Ziel ist es, dadurch optimal zugeschnittene Müslimischungen anzubieten. Im Interview erklärt Hubertus Bessau, wie der Chatbot die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden aufgreift und maßgeschneiderte Frühstückscerealien gestaltet.
Personalisiertes Frühstück
Einkaufen mit KI: mymuesli setzt auf die digitale Revolution
Künstliche Intelligenz und individuelle Müsliempfehlungen gehen Hand in Hand – dank des Chatbots "MuesliMind" von mymuesli. Durch den Dialog mit der KI ergründet diese die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, um daraus personalisierte Müslimischungen zu kreieren.

20.12.2023

Hubertus Bessau
ist Mitgründer und war bis 2022 CEO von mymuesli. Heute ist er Aufsichtsratsmitglied und Gesellschafter von mymuesli
Wie generiert die personalisierte Zusammenstellung von Frühstückscerealien mithilfe von KI konkrete Vorteile für die Kundinnen und Kunden?
Hubertus Bessau: Unsere Kundinnen und Kunden haben mit unserem KI-unterstützten Mixer „MuesliMind” in der mymuesli-App einen neuen Ansatz, um intuitiv ihr Lieblingsmüsli zu mixen. Man kann sich das wie einen Chat mit einem Experten auf dem Handy vorstellen. Als Nutzer kann ich beispielsweise angeben, welche Zutaten ich mag oder welche ich lieber nicht in meinem Mix möchte. Zugleich können auch Zutaten für bestimmte Ernährungsarten erfragt werden, wie low sugar oder high protein. Wirklich überraschend kann es werden, wenn ich etwas kreativer frage, etwa nach Zutatenideen für ein Müsli, das wie ein hawaiianischer Sonnenaufgang aussieht oder schmeckt.
Persönliche Frühstückscerealien und Künstliche Intelligenz – wie passen zwei so gegensätzliche Themen zusammen?
Bessau: Inzwischen haben wir die Möglichkeit, über 566 Billiarden Variationen individueller Müslis zusammenzustellen. Nicht alle unsere Kundinnen und Kunden wissen intuitiv, welche Zutaten gut zusammenpassen oder ihnen gut schmecken. In den über 15 Jahren seit dem Start von mymuesli haben wir durch Millionen von erstellten Mixen viel über die Müsli-Vorlieben unserer Kundinnen und Kunden gelernt. Die KI macht es nun viel einfacher, das persönliche Lieblingsmüsli für sich selbst zu finden. Zusammen bilden KI und Personalisierung eine perfekte – und in unserem Fall eine besonders leckere – Mischung.
Welche Informationen geben die Nutzerinnen und Nutzer aktiv im Chat ein, und wie gewährleisten Sie den Schutz dieser Daten?
Bessau: Unsere Müsli-Mix-KI "MuesliMind" kennt unsere Zutaten und viele Rezepte. Die Nutzerinnen und Nutzer geben im Chat selbst die Informationen ein, worauf wir anfangs deutlich hinweisen. Wir nutzen keine personenbezogenen Daten für die KI-gestützte Generierung der Müslivorschläge, sondern legen großen Wert auf den Schutz von Daten. Diese können jederzeit transparent in unserer Datenschutzerklärung nachvollzogen werden.
Inwiefern hat die KI-Technologie dazu beigetragen, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und entsprechende Empfehlungen zu geben?
Bessau: Für unser Sortiment entwickeln wir seit 2007 vorgemixte Sorten, die online und offline zu kaufen sind. Unser Team berücksichtigt schon immer Geschmack und Nährwerte, aber auch Muster aus den Daten der individuell gemixten Müslis. Mit "MuesliMind" haben sie nun ein weiteres Werkzeug an der Hand, das sie dabei unterstützt, unser Produktportfolio noch weiter zu verbessern.
Wie reagieren Kundinnen und Kunden auf die Idee, dass KI ihre Frühstücksoptionen personalisiert?
Bessau: KI ist in aller Munde, und bei mymuesli haben wir schon auf neue Technologie gesetzt, als gerade das erste iPhone vorgestellt wurde. Technik ist jedoch kein reiner Selbstzweck für uns, sondern muss einen spürbaren Nutzen generieren. In diesem Fall eben den Weg zum persönlichen Lieblingsmüsli einfacher, schneller und intuitiver zu machen. Das schätzen unsere Müslifreunde und immer mehr probieren "MuesliMind" in unserer App aus. Das Feedback ist bisher sehr positiv.
Welche zukünftigen Entwicklungen und Verbesserungen planen Sie im Zusammenhang mit der KI-Anwendung im Bereich optimale Nährstoffverteilung, Allergene und Unverträglichkeiten?
Bessau: Vorab für Allergikerinnen und Allergiker wie beispielsweise Zöliakiebetroffene ein Hinweis: Alle unsere Bio-Müslis werden in unserer Passauer Müslimanufaktur gemixt und können daher “Spuren von …” enthalten. In diesem Fall raten wir zu entsprechend ausgelobten allergenfreien Produkten, die unter Schutzatmosphäre hergestellt werden. Ansonsten hilft KI dabei, aus den fast unendlich vielen möglichen Variationen passende Vorschläge für bestimmte Vorlieben oder Einschränkungen zu generieren. Dabei kann auf den persönlichen Geschmack und andere Ziele, wie Nährwerte, Farbigkeit oder Konsistenz optimiert werden. Es können auch ausgewählte Zutaten ausgeschlossen oder bestimmte eingeschlossen werden. Das alles geht heute schon. Wenn eine Kundin oder ein Kunde einige Zutaten nicht verträgt, muss dies nur im KI-Chat sagen.

Redakteurin
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Audrey Tang über Europas digitale Zukunft
4/2/2025
big-data
technologie
DUP Magazin Newsfeed
Warum der ROI von KI-gestützter Cybersicherheit höher ist, als Unternehmen denken
3/27/2025
Mit der Weiterentwicklung KI-gestützter Cyberangriffe wird auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Cyberabwehr immer wichtiger. Für Unternehmen ist es zunehmend unerlässlich, hier zu investieren.
big-data
technologie
DUP Magazin Newsfeed
Manifest des Mittelstands
3/26/2025
Bald kommt eine neue Bundesregierung ins Amt. Was sie tun sollte, damit vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen eine neue Dynamik entwickeln, zeichnet Enomyc-CEO Martin Hammer in seinem Gastbeitrag auf.
management
DUP Magazin Newsfeed
KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor: Wie Unternehmen sich fit für die Zukunft machen
3/17/2025
Mit dem EU AI Act wurde eine klare Anforderung an Unternehmen gestellt: Sie müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Doch auch unabhängig von regulatorischen Vorgaben ist KI-Wissen für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotzdem gibt es oft Unklarheit darüber, was genau unter KI-Kompetenz zu verstehen ist und wie sie gefördert werden kann.
big-data
technologie