Neue Auszeichung: „KI Innovator“ gesucht

Die neue Auszeichnung „KI Innovator“ würdigt Unternehmen, deren KI-Strategie über „ein bisschen ChatGPT“ hinausgeht. Das freut die ersten Gewinner nicht nur, sondern ist auch ein echter Push für deren Außenwirkung.

16.12.2024

Mittlerweile reden wohl alle über Künstliche Intelligenz (KI). Aber die Theorie ist nur der Anfang, einen wirklichen Unterschied macht die Praxis aus. Die vielversprechenden Worte müssen in Taten umgesetzt werden. Einige Unternehmen tun dies bereits und nehmen damit eine echte Vorreiterrolle ein. Und hier schließt sich wieder der Kreis zum Reden: Denn genau diese Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen eine Bühne, damit sie gehört werden – und vor allem damit andere von ihnen lernen können. Für einen international wettbewerbsfähigen deutschen Mittelstand. Das Deutsche Innovationsinstitut diind hat deshalb die Auszeichnung „KI Innovator“ ins Leben gerufen.

KI Innovator – mehr als ein Titel

Ein Siegel, das Unternehmen hervorhebt, die KI bereits visionär, transformativ und effizient integriert haben. „Zudem stärkt der Titel die Außenwahrnehmung der Marke enorm“, so diind-Geschäftsführerin Ines Woermann. Um das Siegel zu erhalten, muss ein zweistufiger Prüfprozess durchlaufen werden. Dabei werden Aspekte wie der KI-Innovationsgrad des Unternehmens und die daraus entstandenen messbaren Erfolge berücksichtigt. Diese drei (rechts) haben es bereits geschafft und sind ziemlich stolz! 

Ein Bild von Dr. Stefan Bleses. Er hat graues Haar und trägt eine Brille.

DR. STEFAN BLESES
CEO Motif
 „KI spielt eine zentrale Rolle in unserer Innovationsstrategie, da sie uns hilft, komplexe Daten zu entschlüsseln und wertvolle Einblicke zu gewinnen, die den Transformationsprozess unserer Kunden tiefgreifend unterstützen. So optimieren wir Ressourcenflüsse, personalisieren Lernangebote für Transformationsdesigner und -designerinnen und ermöglichen es Organisationen, fundierte Entscheidungen für eine nachhaltigere Zukunft zu treffen.“

Ein Bild von Matthias Mauer. Er lächelt und trägt Krawatte.

MATTHIAS MAUER
Gründer und Vorstand M&L
 „Diese Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung unserer kontinuierlichen Arbeit und unseres Engagements, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Seit über 30 Jahren verfolgen wir das Ziel, innovative Lösungen zu entwickeln und dabei stets auf nachhaltiges Wachstum und langfristige Kundenbindung zu setzen. Der Einsatz von KI ist für uns mehr als nur ein Wettbewerbsvorteil – er ist ein Zeichen unserer Entschlossenheit, in einer sich schnell verändernden Welt immer einen Schritt voraus zu sein.“

Ein Bild von Benjamin Seifert. Er ist relativ jung, grinst und trägt eine Brille.

BENJAMIN SEIFERT
Geschäftsführender Gesellschafter Logicc
„Unsere Zukunftsvision im Bereich KI ist mehrschichtig und basiert auf drei wesentlichen Säulen: Innovation, Sicherheit und nachhaltiger Mehrwert. Wir sehen uns als Wegbereiter für eine neue Ära der Unternehmensproduktivität, in der KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategischer Partner in der täglichen Arbeit ist. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sicheren und datenschutzkonformen Nutzung von KI-Technologien. Viele Mitarbeitende greifen heute auf frei verfügbare KI-Tools wie ChatGPT zurück. Doch dies birgt erhebliche Risiken für die Datensicherheit von Unternehmen. Unsere in Deutschland gehostete und verschlüsselte Lösung adressiert genau diese Problematik und gewährleistet einen kontrollierten, sicheren Umgang mit Unternehmensdaten.“ 

Jetzt bewerben! 

Aufmerksamkeit bei potenziellen Bewerbenden wecken und sich von Mitbewerbern abheben – dabei hilft das Siegel „KI Innovator“ des Deutschen Innovationsinstituts diind. Einfach online den Smart KI Check machen.