Daten sind das neue Öl, heißt es. Besonders die großen Technologiekonzerne wie Facebook, Google und Amazon sind gut darin, persönliche Daten von Nutzerinnen und Nutzern zu sammeln. Und so generieren sie nicht nur Erkenntnisse für ihr Business, sondern schlagen auch Profit aus den persönlichen Daten. Aber wer weiß bereits etwas über mich – vor allem auch in puncto Bonität? Das Start-up itsmydata will auf diese Frage eine schnelle Antwort liefern. Was steckt hinter dem Datenpool per Knopfdruck?
Datenschutz
Das Start-up itsmydata vereinfacht Zugang zu persönlichen Daten
Datensouveränität – das wünschen sich viele. Doch trotz DSGVO ist die Abfrage der persönlichen Informationen oft komplex. Das Start-up itsmydata schafft Abhilfe.

05.07.2021

Alexander Sieverts
ist Gründer und CEO bei itsmydata. Zuvor hatte er unter anderem internationale Führungspositionen bei American Express und der Axon Gruppe inne

Dr. Michael Giese
ist Gründer und CEO bei itsmydata. Davor war er bei der Schufa, Münchener Rück und Allianz tätig
Warum braucht es neben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, kurz EU-DSGVO, die Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre Daten bei Unternehmen abzufragen, ein Start-up wie itsmydata?
Alexander Sieverts: Das Recht zu haben ist das eine, es für sich umzusetzen etwas anderes. Leider ist die Ausübung der DSGVO-Rechte für den Bürger kompliziert. Er muss seine Anforderungsschreiben mit den richtigen Paragrafen begründen, mit den richtigen Informationen versehen und schließlich an die jeweils richtige E-Mail-Adresse versenden. Und wenn er diesen Prozess erfolgreich umgesetzt hat, erhält er seine Daten in verschiedenen Formaten. Bei itsmydata bieten wir dem User die Möglichkeit, seine Rechte auf Knopfdruck durchzusetzen, seine gesamten Daten einheitlich an einem Ort sicher zu speichern und – ein wesentlicher Baustein – verständlich zu visualisieren.
Wie genau läuft der Prozess bei Ihnen ab?
Michael Giese: Nach der Registrierung kann der User schnell und einfach die gewünschte Firma auswählen und seine Daten dort durch Knopfdruck abfragen. Unternehmen wie Twitter, Facebook und Co. sind via Schnittstelle oder per Download-Funktion angeschlossen und stellen die Daten umgehend zur Verfügung.
Inwiefern können Unternehmen durch itsmydata konkret profitieren?
Sieverts: Unternehmen können in Kooperation mit itsmydata Kunden ihre personenbezogenen Daten in einem einfachen digitalen Prozess elektronisch bereitstellen. Neben den daraus resultierenden Kostenersparnissen steht vor allem die Transparenz im Mittelpunkt. So kann das Unternehmen ein langfristiges Vertrauensverhältnis zum Kunden aufbauen und eine Basis dafür schaffen, dass der Kunde im Gegenzug seine Daten mit dem Unternehmen teilt.
In Sachen Bonität können User eine Selbstauskunft erhalten. Wie unterscheiden Sie sich von der Schufa?
Giese: Itsmydata ist keine Auskunftei und strebt dies auch nicht an. Allerdings ermöglichen wir unseren Usern, ihre Selbstauskünfte bei Boniversum, Schufa, Infoscore und CrifBürgel umsonst und unkompliziert abzufragen, um damit ihre Bonitätsinformationen zu erhalten und diese für sich zu verwenden
Wie sorgen Sie selbst für die Einhaltung der DSGVO?
Giese: Jeder unserer Kunden kann jederzeit seine gesammelten Daten herunterladen. Zusätzlich haben wir selbstverständlich einen DSGVO-konformen Auskunftsprozess implementiert.
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Nearshoring: Ein möglicher Ausweg aus der Personalkrise
11/4/2024
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der IT wird durch den wachsenden Bedarf an Digitalisierung und IT-Leistungen stark beansprucht. Gleichzeitig steigt der Kostendruck, während es vielen Unternehmen an spezialisierten Fachkräften mangelt. Eine immer beliebtere Option ist Nearshoring. Die Fachleute von Shoring Experts erklären, worauf es dabei ankommt.
technologie
DUP Magazin Newsfeed
Digital Markets Act: Tech-Giganten unter Druck
8/14/2024
Wie das neue Gesetz zum Digital Markets Act in der Europäischen Union für fairen Wettbewerb sorgen soll und was Unternehmen beachten müssen.
allgemein
DUP Magazin Newsfeed
Darum ist Datenschutz im Bewerbungsverfahren unumgänglich
2/5/2024
Im Bewerbungsverfahren werden zwangsläufig personenbezogene Daten verarbeitet. Erfahren Sie, welche datenschutzrechtlichen Vorgaben gegenüber Bewerberinnen und Bewerbern eingehalten werden müssen.
karriere
management
DUP Magazin Newsfeed
Datenschutz-Sorgen: Wie sicher ist der Einsatz von KI?
11/3/2023
Datenschutz hat für Unternehmen oberste Priorität – insbesondere wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Informationen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Doch braucht es dafür neue Regeln? Datenschützer Georg Schütz klärt auf.
cybersecurity
technologie