Robotik

Smarte Robotik und maximale Sicherheit bei Bosch Rexroth

Mark Grötzinger von Bosch Rexroth über das Robotik- und Automatisierungsportfolio des Unternehmens, darunter die Plattform ctrlX AUTOMATION, KI-basierte Anwendungen, Sicherheitslösungen und den vielseitigen Einsatz der Technologien in Industrie und Intralogistik.

Ein mobiler Roboter von Bosch Rexroth im Einsatz

06.05.2025

Bosch Rexroth ist Hersteller von Automatisierungslösungen, die Firmen in ihren Robotiklösungen einsetzen, bietet aber auch selbst Roboter an: Die Kassow Robots-Cobots zur Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und mit Active Shuttle einen Autonomen mobilen Roboter (AMR), der sich mithilfe von Kameras und Sensoren orientiert. Die Geschichte von Bosch Rexroth reicht bis ins Jahr 1795 zurück. Die einstige Eisenschmiede und spätere Eisengießerei stieg in den 1950er-Jahren in den Hydraulikmarkt ein.

Durch den Zusammenschluss von Mannesmann Rexroth mit Bosch Automationstechnik entstand Anfang dieses Jahrhunderts ein weltweit führendes Unternehmen für Drive&Control-Lösungen, das im vergangenen Jahr mit knapp 33.000 Mitarbeitenden rund 6,5 Milliarden Euro umsetzte. Mark Grötzinger, Head of Business Development Warehouse Automation & Intralogistics bei Bosch Rexroth, schildert die Einsatzfelder der Lösungen aus dem Robotikbereich des Unternehmens und ein Cybersecuritysystem, das entsprechend der höchsten Sicherheitsstufe für speicherprogrammierbare Steuerungen ausgelegt ist.

DUP UNTERNEHMER: Bosch Rexroth ist in der Robotik tätig. Welche sind aktuell Ihre Flaggschiff-Produkte? 

Mark Grötzinger: Bosch Rexroth bietet ein breites Portfolio an Komponenten für die Automatisierung von Robotik. Kernelement ist der Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION, der Hardware, Software und konkrete Apps für die Robotik umfasst. Alle Lösungen sind einfach miteinander kombinierbar. In der Partnerwelt ctrlX World bringen über 100 Partnerunternehmen ihre Stärken und Lösungen ein. Sie ergänzen das Portfolio um Hardware und vor allem Software. Im ctrlX OS Store stehen über 80 Apps von Bosch Rexroth und den Partnerunternehmen zur Verfügung. Unternehmen profitieren von einem kontinuierlich wachsendem Lösungsangebot.
 
Weitere Lösungen kommen beispielsweise in der Intralogistik zum Einsatz: Mit dem ROKIT Robotics Kit stehen Herstellern und Systemintegratoren Hardware- und Softwarelösungen für mobile Roboter zur Verfügung. Sie werden dort unter anderem zur Positionsbestimmung von Fahrzeugen oder einer präzisen Bewegungsplanung eingesetzt. Autonome mobile Roboter ACTIVE Shuttle automatisieren den Material- und Warenfluss, Linearroboter kommen unter andere beim Kommissionieren von Waren zum Einsatz. Kollaborative, 7-achsige Leichtbauroboter von Kassow Robots, dessen Mehrheitsbeteiligung Bosch Rexroth innehat, sind in zahlreichen industriellen Anwendungen im Einsatz.

In welchen Feldern werden diese Lösungen eingesetzt, wer sind Ihre Kunden? 

Grötzinger: Unser Produkt- und Lösungsportfolio für die Robotik ist beispielsweise in der Produktions- und Intralogistik im Einsatz. Zum Kundenkreis zählen Produzenten aus verschiedenen Branchen, aber auch Systemintegratoren sowie Vertriebspartner.

Inwieweit beeinflusst der Fortschritt Künstlicher Intelligenz die Entwicklung Ihrer Automatisierungslösungen für Roboter? 

Grötzinger: Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz wird künftig weiter steigen. Das gilt auch für die Automatisierung. In unserer Partnerwelt ctrlX World sind bereits einige KI-basierte Apps verfügbar. KI ermöglicht schnellere und präzisere Simulationen und beschleunigt so das Engineering. KI-gestützte Software-Module, etwa neuronale Netze für Lösungen zur Bildverarbeitung, erweitern aber auch das Lösungsangebot und damit die Einsatzmöglichkeiten der Robotik. Und KI kann auch, basierend auf der Analyse von Datenströmen in Automatisierungsgeräten, neue betriebliche Erkenntnisse liefern und so zur weiteren Optimierung von Fertigungsabläufen beitragen.

Sicherheit ist beim Einsatz von Robotern ein wichtiges Thema. Wie gewährleisten diese Ihre Produkte? 

Grötzinger: Als ganzheitlicher Technologiepartner legen wir großen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu Safety und Security. Unser Betriebssystem ctrlX OS ist „Secure by Design“ sowie „Secure by Default“ konzipiert und für „Security Level 2“ durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Daten, die gespeichert, übertragen oder anderweitig verarbeitet werden, sind vollumfänglich geschützt. Auch auf die Anforderungen des Cyber Resilience Act ist unser Betriebssystem bereits vorbereitet. Alle Rexroth Lösungen sind CE-zertifiziert.

Beraten Sie auch Kunden in Sachen Sicherheit?

Grötzinger: Wir unterstützen andere Unternehmen mit umfassenden Beratungs- und Serviceleistungen zum Thema Cybersicherheit. Das umfasst beispielsweise individuelle Cybersicherheitskonzepte, Bedrohungsanalysen und Risikobewertungen, aber auch Schulungen zur IT-Sicherheit. Mit der ctrlX SAFETY bieten wir die reaktionsschnellste und kompakteste Sicherheitslösung am Markt. Das System ist entsprechend der höchsten Sicherheitsstufe für speicherprogrammierbare Steuerungen ausgelegt. Der Anwender erhält eine zu seinen individuellen Sicherheitsanforderungen passende Lösung, die offene Standards nutzt und eine sichere Konnektivität auf allen Ebenen bietet.

Mobiler Roboter und Cobot von Bosch Rexroth arbeiten Hand in Hand

Intelligente Lösungen: Die Cobot-Lösung hat Heldele Automation, Partner von Bosch Rexroth und Vertriebspartner von Kassow Robots, entwickelt. Heldele setzt darin unter anderem einen 7-Achsen Cobot KR810 von Kassow Robots ein. Bosch Rexroth hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen übernommen. Die Lösung bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen viel Flexibilität, denn sie kann verschiedene Aufgaben an unterschiedlichen Orten in der Produktion übernehmen.

Porträt von Mark Grötzinger, Robotikexperte

Mark Grötzinger

Der Head of Business Development Warehouse Automation & Intralogistics spricht im Interview über das umfassende Robotik- und Automatisierungsportfolio von Bosch Rexroth