Fachkräftemangel

Wertvoller Service für ausländische Fachkräfte

Wie der deutsche Arbeitsmarkt von einem Anstieg der Beschäftigung durch ausländische Arbeitnehmende profitiert und wie eine verbesserte Serviceorientierung von staatlichen Stellen, Arbeitgebern und der Gesellschaft dazu beitragen kann, begehrte Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen.

19.04.2024

Zahlreiche Unternehmen suchen dringend Fachkräfte – auch im Ausland. Neu zugewanderte Profis tun sich aber mit der Bürokratie und dem hiesigen Sozialsystem oft schwer. Wie die Krankenkasse Die Techniker Unterstützung leistet.

Es sind beindruckende Schlaglichter: Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrem Arbeitsmarktbericht vom Februar 2024 mitteilte, hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland im Dezember im Vergleich zum Vorjahr nach Hochrechnungen um 214.000 auf 34,92 Millionen Beschäftigte zugenommen, „wobei der Anstieg allein auf ausländischen Staatsangehörigen beruht“. Im BA-Dienst-Bericht „Arbeitsmarkt kompakt Februar 2024“ heißt es sogar: „2023 wurde der Beschäftigungszuwachs in Deutschland ausschließlich durch ausländische Beschäftigte getragen.“

Auf der Wirtschaft lastet ein gravierender Fachkräftemangel. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beispielsweise kam zu dem Ergebnis, dass bis 2027 rund 128.000 Fachkräfte in den Digitalisierungsberufen fehlen. Der IW-Studienautor Alexander Burstedde dazu: „Fachkräfte in Digitalisierungsberufen sind weltweit begehrt, weshalb wir es ihnen so einfach wie möglich machen sollten, sich für Deutschland zu entscheiden.“ Dafür brauche es eine stärkere Serviceorientierung. Burstedde: „Staat, Arbeitgeber und Gesellschaft, alle sind gefragt.“

Die bundesweit agierende Krankenkasse Die Techniker (TK) reagierte längst auf den steigenden Bedarf. „Um Mitarbeitende, die frisch aus dem Ausland kommen, und auch die sie beratenden Personalerinnen sowie Personaler in den Firmen zu unterstützen, bieten wir zahlreiche englischsprachige Services an. Das spart allen Beteiligten viel Zeit“, sagt Expertin Ulrike Heiland vom Team Marktmanagement der TK (siehe auch Kas- ten unten).

Zahlreiche Hilfestellungen

Zu den Angeboten der TK für neu zugewanderte Beschäftigte zählen etwa:

  • die Unterstützung bei der Beantragung der Sozialversicherungsnummer
  • ein englischsprachiger Mitgliedschaftsantrag mit bilingualer Ausfüllhilfe in Deutsch und Englisch
  • zahlreiche Beratungsblätter mit detaillierten Informationen zu verschiedenen Themen der Krankenversicherung in Englisch
  • der englischsprachige TK-TerminService zur Unterstützung der Terminfindung bei ärztlichen und fachärztlichen Praxen oder
  • das englischsprachige TK-ÄrzteZentrum bei allen Fragen zur Gesundheit

TK-Team steht Einsteigern zur Seite

„Der Service TK-Welcome für Expatriates sorgt dafür, dass ihr Neustart in Deutschland reibungslos abläuft. Damit stehen wir ihnen mit einem Team aus Expertinnen und Experten zur Seite. Der Service bietet ihnen englischsprachige Betreuung und geht auf alle Fragen zur deutschen Kranken- und Pflegeversicherung ein – telefonisch oder per E-Mail“, so Expertin Heiland.

Das betrifft auch die mitversicherten Ehepartnerinnen oder Ehepartner sowie ebenfalls die bei der gesetzlichen Krankenkasse TK in die Absicherung eingeschlossenen Kinder – eine Regelung, die vielen zugezogenen Mitarbeitenden neu sein dürfte.

Informative Adressen

Übrigens: Neuankömmlinge finden über weitere Adressen ebenfalls wertvolle Unterstützung. So etwa bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unter der Website-Adresse integrationsbeauftragte.de, dem Ausländerbeirat unter bundesauslaenderbeirat.de, der Bundesagentur für Arbeit per arbeitsagentur.de oder unter make-it-in-germany.com, einem Portal der Bundesregierung für internationale Fachkräfte.

Hoher Innovationsbeitrag durch ausländische Fachkräfte

Wie wichtig Profis aus dem Ausland für hiesige Firmen und die gesamte Wirtschaft sind, zeigt eine weitere Studie des IW aus dem März. Danach wurde bereits im Jahr 2020 mehr als jede achte hierzulande entwickelte Patentanmeldung von Erfindenden mit ausländischen Wurzeln hervorgebracht.

Ulrike Heiland

Die Expertin für Marktmanagement studierte Wirtschaftswissenschaften und Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist seit 2005 für die TK tätig.