DUP UNTERNEHMER: Wie bleiben Sie in einem zunehmend von Protektionismus geprägten Welthandel (zum Beispiel durch Trumps Zölle gegen europäische Produkte, Strafzölle gegen China) ein Weltmarktführer?
Dr. Marc Wucherer: Unser Konzept bei Lenze „In der Region für die Region“ ist der Schlüssel. Wir entwickeln und fertigen unsere Lösungen lokal, um die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Märkte bestmöglich zu erfüllen. Diese Nähe zu unseren Kunden und Märkten macht uns widerstandsfähiger gegenüber globalen Handelsbarrieren. In den USA beispielsweise sehen wir trotz protektionistischer Tendenzen weiterhin starkes Wachstumspotenzial. Unsere dezentrale Strategie, gekoppelt mit hoher technologischer Kompetenz, verschafft uns in dieser Situation entscheidende Vorteile.
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in Ihrer Unternehmensstrategie?
Wucherer: Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie – unter dem Motto „People, Planet, Performance“. Wir wollen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch Verantwortung übernehmen – für unsere Mitarbeitenden, für den Umweltschutz und für die Gesellschaft. Ein zentrales Ziel ist die Reduktion von CO₂-Emissionen durch effiziente Lösungen und eigene Energieerzeugung. Gleichzeitig setzen wir auf attraktive Arbeitsbedingungen und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Weiterentwicklung basiert.
Wie nutzen Sie Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu erschließen?
Wucherer: Künstliche Intelligenz ist für uns ein strategischer Hebel, um Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter zu gestalten. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel ist es entscheidend, mit KI zeitraubende, manuelle Tätigkeiten zu automatisieren. Wir streben eine Effizienzsteigerung von über 30 Prozent in unseren Prozessen und Tools an. So schaffen wir nicht nur intern Mehrwert, sondern verbessern auch die Produktivität unserer Kunden durch intelligente Automatisierung.