Familienunternehmen
Flexibilität und der „Haufe-Spirit“
html -->
Die Haufe Group – einst ein Fachverlag – hat die Transformation gemeistert. Heute berät und begleitet das Freiburger Unternehmen auch andere Firmen auf dem Weg ins digitale Zeitalter. CEO Birte Hackenjos erklärt, worauf es dabei ankommt.

Birte Hackenjos
ist seit 2020 CEO der Haufe Group. Ihre berufliche Laufbahn startete sie 1997 als Redakteurin im Verlagsgeschäft von Haufe und stieg von der Team- und Verlagsleiterin bis zur Geschäftsführerin auf
Welche Eigenschaften machen die Haufe Group zukunftsfähig?
Birte Hackenjos: Wir bieten mit unserem Portfolio relevante Services für ganz unterschiedliche Kundengruppen – von Solo-Selbstständigen bis zu Dax-Unternehmen. Für sie möchten wir in Zukunft noch relevanter werden. Das schaffen wir, indem wir veränderungsbereit bleiben und, basierend auf einem erfolgreichen Bestandsgeschäft, immer wieder innovative Services und Produkte auf den Markt bringen. Das alles funktioniert natürlich nur mit einer tollen, motivierten Mannschaft aus rund 2.000 Mitarbeitenden an 19 Standorten, die jeden Tag ihr Bestes geben.
Wie fördern Sie die Innovationskultur im Unternehmen?
Hackenjos: Wie das geht? Durch den unbedingten Willen der Mitarbeitenden zur Veränderung, durch entsprechende Freiräume und Budgets, vor allem aber durch eine Kultur und ein Umfeld, die Innovationen im Unternehmen ernsthaft zulassen – Scheitern inbegriffen. Denn am Ende ist es immer wieder unsere eigene Innovationskraft, die wir in konkrete Produkte und Services für unsere Kundinnen und Kunden umsetzen.
Welchen Stellenwert nimmt die digitale Transformation bei Ihnen ein?
Hackenjos: Wir haben schon vor vielen Jahren erfolgreich vorgemacht, wie aus einem Fachverlag ein Unternehmen mit großem digitalen Fußabdruck erwachsen kann. Unsere eigene Erfahrung und Glaubwürdigkeit kommt uns zugute, wenn wir Unternehmen mithilfe innovativer Geschäftsmodelle ermöglichen, deren eigene digitale Transformation erfolgreich zu gestalten – auf prozessualer und technologischer Ebene genauso wie im Bereich Learning & Development oder mit qualitativ hochwertigen Fachinhalten.
Mit welcher Strategie wollen Sie im War for Talents die besten Fachkräfte für sich gewinnen?
Hackenjos: Derzeit suchen wir besonders im Entwickler- und Data-Umfeld neue Mitarbeitende. Um diese Talente für uns zu begeistern, präsentieren wir unseren „Haufe-Spirit“: Freiräume, Entwicklungsmöglichkeiten und eine einzigartige Unternehmenskultur. Wir sind eine echte Gemeinschaft, die zusammenhält, gemeinsam Herausforderungen angeht und zusammen gewinnt. Als Familienunternehmen stellen wir die Menschen ins Zentrum, sodass sich alle gehört, gesehen und wertgeschätzt fühlen.
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel – der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich aktuell in mehreren parallelen Transformationsprozessen. Nur Unternehmen, die diesen Wandel als Chance verstehen und aktiv mitgestalten, können die daraus entstehenden Potenziale in vollem Umfang nutzen. Wie kann die Weiterbildung der Mitarbeitenden zum zentralen Schlüssel für ihre Zukunftsfähigkeit werden?
DUP Magazin Newsfeed
Das Preboarding nicht vergessen!
Ist die Einarbeitung neuer Mitarbeitender nicht gut organisiert, nimmt die Frühfluktuation zu – und das verschärft den Personalmangel. Moritz Sherpa, Market Owner bei Haufe Talent, erklärt, worauf es beim Preboarding und beim Onboarding ankommt.
DUP Magazin Newsfeed
Teamspirit durch die Liebe zum Motorrad
Zero Motorcycles stellt rein elektrisch angetriebene Motorräder her und ist damit Marktführer. Ralf Czaplinski, Country Manager DACH & Central Eastern Europe, erklärt, welchen Einfluss die Leidenschaft der Belegschaft auf den Unternehmenserfolg hat.
DUP Magazin Newsfeed
Flexibilität, Ideenreichtum und Schnelligkeit
Als PR-Agentur betreut Mrs. Politely DELICIOUS Kunden im Food- und Lifestyle-Sektor. Die Gründerinnen Yasmin von Schlieffen-Nannen und Frederike-Ottilie Schmidt erklären, was ihr Geschäftsmodell erfolgreich macht.