Management
Leadership: So gehen Führungskräfte erfolgreich durch die Krise
Die aktuell 230 Mitglieder der Entrepreneurs‘ Organization Berlin sind führende Köpfe aus den Bereichen Architektur, Beratung, Mobilität, E-Commerce bis hin zur Software und IT. Als Mitglied des Vorstands setzt sich Miro Morczinek für den Austausch und den Zusammenhalt der Mitglieder ein. Beides zu fördern und weiterzuentwickeln ist ihm ein besonderes Anliegen. Im Interview gibt Morczinek Einblicke hinter die Kulissen und Tipps, wie Führungskräfte erfolgreich durch die Krise gehen.


Miro Morczinek
ist Vorstand Kommunikation des Chapters Berlin der Entrepreneurs‘ Organization (EO Berlin). Seit 2008 gibt es das globale Peer-to-Peer-Netzwerk, das weltweit über 14.000 Unternehmer-Mitglieder zählt, auch in der deutschen Hauptstadt. Dort bietet es eine regelmäßige Plattform für Events, Trainings und qualitativen Austausch
Welche Beobachtungen machen Sie hinsichtlich der Krisenbewältigung bei den 230 Mitgliedsunternehmen der EO Berlin?
Miro Morczinek: Unsere Mitglieder aus der Berliner Industrie zeigen sich weitgehend flexibel und agil. Je nach Geschäftsmodell sehen wir jedoch, wie sich die Krise ganz unterschiedlich auswirkt. Digitalaffine Unternehmen profitieren besonders und können leichter Talente gewinnen, während sich andere umstellen müssen. Es gab auch Liquidiätshilfen des Staates. Wir beobachten, dass die Unternehmer die erzwungene „Langsamkeit“ nutzen, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und sich neu zu sortieren.
Wie reagieren Unternehmen richtig auf die Gefahr disruptiver Entwicklungen?
Morczinek: Bedachtes Handeln und eine klare Strategie sind die obersten Maximen. Eine sehr enge Konkurrenzbeobachtung sowie eine Stärken- und Schwächen-Analyse können schon der erste Schritt sein, um Möglichkeiten in der Krise zu finden und entsprechend zu investieren. Es gilt auch, die Digitalisierung weiter zu fördern und auf alle Bereiche auszuweiten.
Was sehen CEOs als ihre dringendste Aufgabe im Zuge der Transformation?
Inwieweit sehen Sie in der Digitalisierung das Potenzial zur gesellschaftlichen Spaltung zwischen denen, die vorangehen und denen, die nicht mithalten können oder wollen?
Wie sieht Leadership im digitalen Zeitalter aus?
Wie hilft EO Berlin den Mitgliedern, erfolgreich zu führen?
Morczinek: EO zeichnet sich durch unseren sehr engen und vertrauensvollen Austausch sowohl auf geschäftlicher als auch auf persönlicher Ebene aus – insbesondere zum Self-Improvement. Bei unseren Guru-Events geht es zum Beispiel vor allem darum, sich gegenseitig über Erfahrungen als Leader auszutauschen, verschiedene Situationen zu verstehen und Handlungsoptionen durchzuspielen. Unser globales Netzwerk ermöglicht es, sich branchen- und länderübergreifend auszutauschen.
