Beim Kauf eines Unternehmens aus der Krise oder Insolvenz gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Denn der gesamte Kaufprozess findet unter hohem Zeitdruck statt, und es gilt, sich auf spezielle rechtliche Rahmenbedingungen einzustellen. Insolvenzrechtsexpertin Katharina Gerdes von der Kanzlei BRL erklärt, wo rauf geachtet werden muss, damit ein Investment tatsächlich Erfolg verspricht.
Investment
Wann soll man eine insolvente Firma kaufen?
Wer eine Not leidende Firma kauft, muss auf zahlreiche Aspekte achten. Katharina Gerdes, Expertin für Insolvenzrecht, gibt Tipps für potenzielle Investorinnen und Investoren.

19.04.2022

Katharina Gerdes
ist seit 2017 Partnerin bei der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN. Zudem engagiert sie sich im Verein „Distressed Ladies – Women in Restructuring“
Welche rechtlichen Aspekte gilt es beim Kauf eines Unternehmens aus der Insolvenz beziehungsweise Krise zu beachten?
Katharina Gerdes: Aus rechtlicher Sicht betrachtet muss zwischen einem Unternehmen, das sich in der vorinsolvenzlichen Krise befindet, sowie einem, das sich in der Insolvenz befindet, unterschieden werden. Beispielsweise entfallen zahlreiche Haftungs- und Anfechtungsrisiken, die beim Erwerb aus der vorinsolvenzlichen Krise bestehen, wenn der Erwerb vom Insolvenzverwalter erfolgt.
Investoren müssen sich überlegen: Schlage ich vor der Insolvenz zu, oder ergibt es Sinn, auf die Insolvenz zu warten? Die Risiken sollte man aber ebenfalls im Auge haben: Wie stark leidet etwa der Wert der Firma durch die Insolvenzantragsstellung? Oder wird sie voraussichtlich wesentliche Mitarbeitende verlieren? Auch sollte einem Investor bewusst sein, dass der Insolvenzverwalter in der Regel keine Garantien abgibt und auf einem weitgehenden Haftungsausschluss bestehen wird.
Was ist mit Blick auf die Finanzierung beim Kauf aus der Insolvenz zu berücksichtigen?
Gerdes: Der Insolvenzverwalter darf – wenn er ein Unternehmen im Insolvenzverfahren fortführt – grundsätzlich keine Verluste generieren. Um dennoch einen M&A-Prozess durchführen zu können, wird häufig mit einem potenziellen Investor oder einem Kunden die Gewährung eines – besicherten – Massedarlehens verhandelt.
Erfolgt der Erwerb über einen Asset-Deal, kann ein Investor davon ausgehen, dass er zusätzlich zum Kaufpreis auch das Working Capital voll finanzieren muss. Nimmt der Investor für die Finanzierung der Transaktion Fremdkapital auf, ist zu bedenken, dass klassische Finanzierer und Finanzierungsinstrumente in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Außerdem ist Transaktionssicherheit für den Insolvenzverwalter von erheblicher Bedeutung. Er wird also eine Sicherheit für den Kaufpreis bereits bei Vertragsunterzeichnung verlangen.
Was sind Erfolgsfaktoren für Investments in Krisen- und Insolvenzsituationen?
Gerdes: Schnelligkeit in der Entscheidungsfindung. So ist eine professionelle Beratung unerlässlich. Die Berater sollten Experten für Distressed-M&A-Transaktionen sein. Das heißt, dass sie neben Fachwissen den Restrukturierungs- und Sanierungsmarkt und dessen Akteure gut kennen sowie ein tiefes Verständnis von den typischen Stakeholder-Interessen in solchen Prozessen mitbringen sollten.
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Zahnarztpraxis sucht Nachfolge: Ein Markt im Wandel
2/25/2025
In den nächsten fünf Jahren stehen mehr als 20.000 Zahnarztpraxen vor der Herausforderung, einen Nachfolger zu finden. Dieser nachhaltige Strukturwandel betrifft Politik und Gesellschaft. Dr. Dirk Hickert und Dr. Raphael Clemm von GPNZ Dentalpartner beschreiben die Lage als dringend und zunehmend schwierig.
e-health
management
DUP Magazin Newsfeed
Steueränderungen zum Jahreswechsel – „Richtig steuern“ in 2025
1/9/2025
Seit 1. Januar gelten in diversen Bereichen des Steuerrechts neue Regeln. Was Unternehmerinnen und Unternehmer jetzt in Sachen Ertrag-, Umsatzsteuer-, Erbschaftsteuerrecht sowie Unternehmensnachfolge wissen sollten, um teure Fehler zu vermeiden, erklärt Steuerrechtsexperte Prof. Dr. Florian Haase von der Kanzlei Rödl & Partner in seiner „Steuertipp“-Kolumne.
finanzen
DUP Magazin Newsfeed
So lässt sich der Unternehmenswert stärken
12/19/2024
Tragisch für die betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmer, bedenklich für Wirtschaft und Arbeitsmarkt – fast ein Drittel, der von Industrie- und Handelskammern im Jahr 2023 zum Nachfolgethema beratenen Firmen erwägt, den Betrieb auch aufgrund des Fehlens eines Nachfolgers zu schließen.
finanzen
investieren
management
DUP Magazin Newsfeed
Stiftungen sichern Firmenwerte
12/12/2024
Viele Selbstständige stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensnachfolge langfristig zu sichern und familiäre Streitigkeiten zu vermeiden. Stiftungsberater Sascha Drache erklärt, warum Stiftungen eine effektive Lösung bieten,
um das Vermögen zu schützen und gleichzeitig die Nachfolge nachhaltig zu regeln.
management
new-work
strategie