Sponsored

Passivseite stärken

Mittelstand: Finanzierung neu denken

Warum mittelständische Unternehmen ihre Zukunft in Zeiten hoher Unsicherheiten und Volatilität über alternative Finanzierungsquellen sichern sollten, erklärt Enomyc-Experte Ralf Ehret.

20.06.2025

Finanzierung galt im Mittelstand lange als vertrautes Terrain: Hausbank, Kreditlinie, Verlängerung – das schien selbstverständlich. Doch diese Zeiten sind vorbei. Der Kapitalmarkt ist anspruchsvoller und unberechenbarer geworden. Wer nicht rechtzeitig umdenkt, kann in Bedrängnis geraten: Laut AlixPartners müssen bis 2028 in der DACH-Region rund 450 Milliarden Euro Unternehmensschulden refinanziert werden, der Großteil davon in Deutschland. Zudem steigt die Zahl fauler Kredite, konjunkturelle Unsicherheiten nehmen zu, und viele Banken verschärfen ihre Kriterien. Kredite, die gestern noch als sicher galten, werden heute als risikobehaftet bewertet.

Immer häufiger wird mehr Eigenkapital gefordert – eine Hürde, die nicht jedes Unternehmen nehmen kann. Wer erst kurz vor Ablauf bestehender Kredit­linien reagiert, riskiert Finanzierungslücken: Selbst solide Kennzahlen reichen oft nicht mehr, Kreditentscheide dauern länger. Spätestens ein Jahr vor Auslaufen bestehender Finanzierungen sollten Firmen daher mit der Neuordnung beginnen. Ein strategischer Blick auf die Passivseite ist zwingend nötig – und die Bereitschaft, neue Kapitalquellen zu erschließen. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Private Debt: Finanzierung durch spezialisierte Fonds oder vermögende Investoren („Family Offices“)
  • Leasing und Factoring: Entlastung des Working Capital (Liquidität)
  • Sale-and-Lease-Back: Immobilienverkauf mit Rückmiete zur Liquiditätsgewinnung
  • Förderkredite, Mezzaninkapital und ­Eigenkapitalfonds: Hybride Finanzierungen über öffentliche Programme oder Fonds für Sondersituationen

Der Blick von außen lohnt

Neustrukturierungen sind komplexe Prozesse und brauchen viel Vorlaufzeit. Sorgfältiges Vorgehen ist unabdingbar, denn bei einer Fehlplanung leidet schnell das Vertrauensverhältnis zur Hausbank. Wir bei Enomyc helfen mittelständischen Unternehmen dabei, frühzeitig tragfähige Modelle zu entwickeln und diese professionell zu kommunizieren. So schaffen wir Spielräume und Stabilität.

Unsere Beratungspraxis zeigt immer wieder: Gerade bei komplexeren Vorhaben lohnt sich ein Blick von außen. Spezialisierte Debt Advisors bringen Erfahrung in Strukturierungen mit sowie Zugang zu Kapitalgebern und stärken die Bankgespräche. So kann in wenigen Schritten der richtige Finanzierungsmix entstehen, der die Basis legt für eine neue Dynamik.

Noch mehr Insights

Wie Sie Ihre Unternehmensfinanzen optimieren und Kapital für nachhaltiges Wachstum sichern, erläutert Ralf Ehret in diesem Whitepaper detailliert.

Ralf Ehret

ist Partner und Head of Debt Advisory bei Enomyc. Er begleitet als erfahrener Finanzierungsexperte Unternehmen bei der Strukturierung komplexer Kapitalmaßnahmen