Er steht bei der Deutschen Vermögensberatung wenig im Vordergrund: der Finanzbereich und dessen Verantwortlicher. Dennoch kommt der Position – gerade wenn sich das Umfeld drastisch verändert und die Zukunft gesichert werden soll – eine tragende Rolle zu. Mit Einfluss auf alle Leitungsbereiche. Ein Gespräch über Investitionen, Rahmen und Werte mit Lars Knackstedt, im Vorstand der Deutschen Vermögensberatung verantwortlich für die Themen Finanzen, Beteiligungen und Immobilien.
DVAG-Vorstand Lars Knackstedt im Gespräch
In die Zukunft investieren
Das Finanzressort ist weit mehr als nur das Rechnungswesen. Aus einer Position der Stärke heraus lässt sich ein Unternehmen bestmöglich weiterentwickeln, sagt DVAG-Finanzvorstand Lars Knackstedt.

18.08.2020
Lars Knackstedt
Seit 2012 ist Lars Knackstedt bei der Deutschen Vermögensberatung im Vorstand und verantwortet die Bereiche Finanzen, Beteiligungen und Immobilien
Wie sind Sie in Ihrer Vorstandsposition die Coronakrise angegangen?
Lars Knackstedt: Als Familienunternehmen kümmern wir uns zuerst um die Menschen. Das sind aber eben nicht nur die Aktionäre. Zentral für uns war vielmehr, im Lockdown für unsere Vermögensberater da zu sein. Die Frage also lautete: Wie können wir unsere Vermögensberater unterstützen, und wie können wir unser auf menschliche Begegnungen ausgerichtetes Geschäftsmodell so anpassen, damit sich die Vermögensberater weiter um ihre Kunden kümmern können? Das ist über die neuen Medien erfreulicherweise gut gelungen. Zudem haben die Vorstandsressorts IT und Vertriebsentwicklung den Vermögensberatern schneller als geplant die technische Plattform „Vermögensplanung digital“ zur Verfügung gestellt. Das hat viele Prozesse erleichtert. Am Ende ist es aber auch unsere DNA, in jeder Krise zugleich die Chance zu erkennen. Mit Fragen wie „Wie können wir unseren Kunden jetzt einen Mehrwert bieten?“ und „Welche Produkte könnten zusätzlich nachgefragt werden?“ haben wir uns sehr schnell befasst.
Wie komplex war es, im Unternehmen eine einheitliche Linie zu finden und diese zu fahren?
Knackstedt: Hier ist es sicherlich von Vorteil, dass wir ein Familienunternehmen sind. Mit Andreas Pohl als Vorsitzendem des Vorstands haben wir eine Person an der Spitze, die tatkräftig und vertriebsnah in die Offensive geht. Und es hilft die Tatsache, dass wir – anders als Banken oder Versicherungen – vom Geschäftsmodell her als reiner Dienstleister agieren. Als Servicegesellschaft schaffen wir das bestmögliche Umfeld für unsere Vermögensberater, sind aber kein regulierter Produktgeber. Daher konnten wir uns relativ schnell um unser Kerngeschäft kümmern. So haben wir zeitnah einen Krisenstab eingerichtet, in dem der Personalvorstand und ich aktiv sind. Das bringt eine gewisse Durchschlagskraft, um Dinge zu entscheiden und auf den Weg zu bringen.
Welche Prioritäten setzen Sie als Finanzvorstand?
Knackstedt: Die Ausstattung und Unterstützung unserer Vermögensberater spielt sicher eine große Rolle. Das heißt auf der anderen Seite aber nicht, dass dafür unbegrenzte Budgets vorhanden sind. Das ginge dann zulasten des Ergebnisses. In meinem Ressort gilt es, die Wünsche aus dem Vertrieb und die Finanzierbarkeit miteinander zu vereinbaren. Am Ende aber entscheidet die Familie darüber, ob eine wesentliche Investition getätigt wird oder nicht. Und die ist stets von dem Gedanken getrieben, den Vermögensberatern eine möglichst gute Arbeitsatmosphäre und -ausstattung zur Verfügung zu stellen. Damit der Vertrieb in der Lage ist, immer und überall seine Kunden optimal zu beraten. Und dafür braucht es neben der Ausstattung und der Fähigkeit, auf den Kunden eingehen zu können, auch eine hohe Qualität in der Aus- und Weiterbildung.
Wie lässt sich vorausschauend investieren?
Knackstedt: Es besteht immer ein Risiko, wenn Sie etwas ausprobieren und in eine neue Idee investieren. Der Erfolg ist ja nicht programmiert. Doch die über 45 Jahre, die das Unternehmen jetzt existiert, die Rekordergebnisse der letzten Jahre und die ungewöhnlich niedrige Fluktuation bei den Entscheidungsträgern verleihen uns hier einen großen Erfahrungs- und Wissensvorsprung. Das Besondere: Unsere Vorstände gehen bei uns eher in Rente, als zu wechseln – anders als zum Beispiel in der Bankenlandschaft. Diese Stabilität basiert darauf, dass wir uns in diesem Führungskreis auf gemeinsame Werte und die Geschäftspolitik, die wir fahren wollen, verständigt haben. Wenn Sie das dann beharrlich verfolgen und erkennen, dass bestimmte Schritte erfolgreich sind, fallen Investitionsentscheidungen leichter. Selbstverständlich gehen wir auch einmal ganz andere Wege, aber im Kern geht es darum, das klassische Geschäft weiterzuentwickeln und zu perfektionieren. So verstehen wir übrigens auch die Digitalisierung: als Unterstützung unseres Geschäftsmodells. Sie verschafft Vermögensberatern mehr Zeit für ihre Kunden.
Welcher Kostenblock wird gemeinhin unterschätzt?
Knackstedt: Es gibt viele hohe Kostenblöcke im Unternehmen, wie beispielsweise die IT. Aber tatsächlich unterschätzt ist das Ressort Aus- und Weiterbildung meines Vorstandskollegen Dr. Dirk Reiffenrath. Dabei ist es unter anderem entscheidend für den Erfolg unserer langfristigen Geschäftspolitik. Wir investieren in diesen Bereich daher kontinuierlich hohe Beträge. Im Ergebnis haben wir kaum Kundenbeschwerden beim Ombudsmann der BaFin und sehr geringe Stornoquoten. Und das, obwohl wir mehrere Millionen Verträge im Jahr vermitteln. Reputation ist wesentlich für uns. Insofern können wir es uns auch überhaupt nicht leisten, dass die Vermögensberater ihr Handwerk nicht verstehen. So dürfen Berufsanfänger bei uns auch noch nicht die komplette Produktpalette vermitteln, sondern müssen hineinwachsen. Zunächst werden sie von älteren Kollegen betreut, mit denen sie teils gemeinsam in Termine gehen. Zu komplexeren Themen können sie erst dann allein beraten, wenn sie sich durch zusätzliche Fortbildungen qualifiziert haben. Unser Ansporn ist, dass die fachliche Ausbildung weit über das hinausgeht, was der Gesetzgeber heute vorschreibt.
Das erfordert gewisse Rahmenbedingungen.
Knackstedt: In den letzten Jahren haben wir massiv in die Ausbildungsinfrastruktur investiert. Wir verbessern die Rahmenbedingungen – auch weil das Unternehmen wächst. Und wir sind überzeugt davon, dass wir nur durch die persönliche Begegnung erfolgreich sind. Das gilt im Außen- wie im Innendienst. Begegnungen schaffen Vertrauen, also die Basis der Vermögensberatung. Und sie bieten Raum für Austausch. Damit schließt sich der Kreis. Je erfolgreicher ein Konzept ist, wie beispielsweise unser persönlicher Austausch in den Schulungszentren, desto mehr müssen Sie ableitbar investieren – auch in Immobilien.
Wie ist das Unternehmen insgesamt aufgestellt?
Knackstedt: Wir sind solide finanziert und verfügen über ein sehr hohes Eigenkapital von rund 450 Millionen Euro – bei einer Bilanzsumme von etwas über einer Milliarde. Die finanzielle Stärke ist als einer unserer Werte also gegeben. So haben wir auch die Kraft, aus eigener Tasche Wachstum zu finanzieren und Themen, die uns wichtig sind, umzusetzen. Vor gut sechs Jahren haben wir das etwa mit dem Erwerb und Umbau der neuen Unternehmenszentrale in der Frankfurter City unter Beweis gestellt. Wir haben hier in moderne, einheitliche Arbeitsplätze mit einer Top-Infrastruktur und Gastronomie investiert. Und dieses Bürogebäude lebt nicht nur davon, dass der Innendienst ein optimales Arbeitsumfeld hat, sondern auch davon, dass wir hier die Vermögensberater begrüßen können. Es gibt ein großes Konferenzcenter, das für Austausch und Schulungen unter allen Sicherheitsaspekten sicher bald wieder verstärkt genutzt wird.
Das könnte Sie auch zum Thema Finanzen interessieren
DUP Magazin Newsfeed
„i-Tüpfelchen bei der Rendite"
6/19/2020
Mit Immobilien, Beteiligungen an etablierten Firmen und Start-ups will UP2INVEST-Geschäftsführer Dr. Hauke Brede Werte für Anleger schaffen.
finanzen
investieren
DUP Magazin Newsfeed
"Aktieninvestments? Die sind ein Muss"
4/29/2020
Die Zinsen weiter im Keller, die Börsen im Corona-Schock – welche Investmentstrategie ist jetzt die richtige? Ein Gespräch mit DWS-Chef Dr. Asoka Wöhrmann über Altersvorsorge, Aktienpotenziale und Nachhaltigkeit als Fondskonzept.
finanzen
investieren
DUP Magazin Newsfeed
Aktien, Anleihen, Rohstoffe – wo lohnt sich jetzt eine Geldanlage?
4/22/2020
Vermögen sichern, Chancen nutzen – auch in der Krise wollen die (Unternehmens-) Finanzen organisiert werden. Doch viele Selbstständige sind verunsichert: Sollten sie nicht lieber aus Aktien aussteigen und sich nach sichereren Geldanlagen umsehen? Oder ist gerade jetzt die Zeit gekommen, einzusteigen und richtig Rendite zu machen? Im DUB Business Talk klärten zwei Top-Experten aus der Finanzbranche die derzeit wichtigsten Anlage-Fragen:
business-talks
finanzen
investieren
Es wurden keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden.