Der langfristige Treiber für den Unternehmenswert ist seine Ertragskraft. Diese zeigt sich an den Gewinnen eines Unternehmens. Eine hohe Wettbewerbsqualität stärkt die Resilienz der Gewinnmargen und in Aussicht gestelltes Wachstum führt zu Ertragssteigerungen. Verbessern sich diese Faktoren, beflügeln sie die Bewertungsmultiplikatoren.
Algorithmen lösen Verkaufswellen aus
So weit so gut. Leider lassen sich diese Trendindikatoren nicht so einfach am Kurs ablesen. Gerade in Zeiten unsicherer Börsen brechen Kurse schon allein dadurch unverhältnismäßig tief ein, da automatisierte Handelsalgorithmen Verkaufsprozesse auslösen. Sie nehmen dadurch wahllos ganze Indizes samt aller beinhalteter Unternehmen in Sippenhaft.

Aber nicht alle Unternehmen unterliegen den gleichen fundamentalen Faktoren zur Gewinnerzeugung. Eine zeitlose Investmentstrategie, die sich gezielt auf Informationsineffizienzen in Nebenwerten im europäischen Raum konzentriert und im Barius European Opportunities Fonds umgesetzt wird, sucht nach skalierbaren Wachstumsunternehmen mit Geschäftsmodellen, die inhärent starke Cash-Generierungspotentiale ermöglichen. Diese Potenziale dieser Unternehmen sind oftmals in der klassischen Finanzberichterstattung nicht sichtbar, da sie von Wachstumsinvestitionen überlagert werden.
Wertschöpfung durch Free Cash Flow Compounding
Insgeheim findet dort jedoch ein äußerst wertschöpfender Prozess des „Free Cash Flow Compounding“ statt und beschert Investoren langfristig außergewöhnliche Renditen.

Besonders in Zeiten der Unsicherheit ist „Cash (Flow) King“. Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen können darüber hinaus von ihren Mitbewerbern Marktanteile gewinnen und dadurch besonders gestärkt in wachsenden, neuen Marktnischen hervorgehen.
Verfügen diese Unternehmen zusätzlich über Management-Teams mit wertschaffendem Kapitalallokations-Verständnis, um die erzielten Cash Flows wohlüberlegt in künftiges Wachstum zu reinvestieren, schließt sich der Kreis für erhebliche Zinseszinseffekte und eine Aufwärtsspirale kommt in Gang. Digitalisierungsgewinner wie EQS Group oder auch unser Spezialist für Wasserinfrastrukturdienstleistungen, Water Intelligence, bestätigen mit ihrer Entwicklung und den realisierten Wertbeiträgen die Qualität unserer Investmentstrategie.
Die positiven Seiten der Marktverwerfungen
Ganz besonders in nervösen Kapitalmarktsituationen, wie wir sie aktuell sehen, ist es nicht leicht, Unternehmen mit besonderem Aufwärtspotenzial zu erkennen. Der Markt unterschätzt mögliche langfristige Geschäftsentwicklungen und preist sie kurzfristig nicht richtig ein. Solche Marktverwerfungen führen umgekehrt zu sehr attraktiven Opportunitäten für den Investor, der sich auskennt.
Diese Kaufgelegenheiten erkennt man als informierter Investor nur, wenn man laufend seine Due-Diligence-Hausaufgaben erledigt hat und zwischen strukturellen und vorübergehenden Herausforderungen unterscheiden kann. Dafür analysieren wir bei Barius permanent interessante Unternehmen, sprechen laufend persönlich mit dem Management und anderen Stakeholdern wie beispielsweise den Kunden. Diese konsequente Arbeitsweise ermöglicht es uns, die Lage an den Märkten differenziert einschätzen, um entsprechend konträr zu handeln. Unternehmen, die wir auf unserer Watchlist hatten, können wir so zum Schnäppchenpreis einkaufen.
Fazit: Free Cash Flow Compounding ist ein bewährtes und ertragreiches Investmentkonzept. Skalierbare Unternehmen, die das Potenzial für hohes Wachstum haben und zugleich ein inhärent hohes Cash-Generierungspotenzial aufweisen, eignen sich ganz besonders für eine zeitlose Investmentstrategie.