DUP UNTERNEHMER-Magazin: Wie nutzen Sie technologische Innovationen, insbesondere Künstliche Intelligenz, um Ihre Position im E-Commerce zu stärken?
Anne Graf: Bei Arvato Systems setzen wir konsequent auf moderne Technologien – allen voran Künstliche Intelligenz. Sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Digitalstrategie. Konkret nutzen wir KI, um das Kaufverhalten unserer Kund:innen besser zu verstehen und daraus personalisierte Angebote abzuleiten. Das verbessert nicht nur die Customer Experience, sondern steigert auch die Conversion.
Ein Beispiel ist unser KI-gestützter Use Case „Co-Author“, der bereits bei Kunden im Einsatz ist. Die Lösung automatisiert die Erstellung von Produkttexten im PIM-Bereich: SEO-optimiert, kanalübergreifend und mit Cross-Selling-Vorschlägen. Zusätzlich werden Marktplatzanforderungen berücksichtigt und ein Compliance-Check durchgeführt. Das spart Zeit, reduziert Fehler und liefert echten Mehrwert für den Onlinehandel.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer E-Commerce-Strategie und wie integrieren Sie diese in Ihre Prozesse?
Graf: Nachhaltigkeit ist für uns kein Add-on, sondern fester Bestandteil unserer Strategie – beispielsweise in der Green IT. Mit dem Ansatz „green → effizient → future proof“ stellen wir sicher, dass unsere cloudbasierten Lösungen und energieeffizienten Rechenzentren nicht nur Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken, sondern auch eine zukunftssichere digitale Infrastruktur fördern.
Zudem nutzen wir Daten, um Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten – von der Produktion bis zum Endkunden. Funktionen wie „Click & Collect“ oder „Shop from Store“ reduzieren Lieferwege und Retouren. Auch bei der Weiterentwicklung unseres Portfolios ist Nachhaltigkeit ein zentrales Entscheidungskriterium.
Wie gelingt es Ihnen, in einem dynamischen Marktumfeld agil und anpassungsfähig zu bleiben?
Graf: Agilität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für uns. Wir arbeiten mit agilen Methoden und iterativen Entwicklungszyklen, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Gleichzeitig setzen wir auf starke Partnerschaften – mit Start-ups ebenso wie mit etablierten Technologiepartnern wie SAP oder Microsoft.
Wichtig ist für uns auch der Blick über den Tellerrand: Wir lassen uns von Vorreitermärkten wie China inspirieren, organisieren Innovationsevents und fördern intern kreative Formate wie Hackathons. So bleiben wir technologisch auf dem neuesten Stand – und flexibel in der Umsetzung.