DUP UNTERNEHMER-Magazin: Wie nutzen Sie technologische Innovationen, insbesondere Künstliche Intelligenz, um Ihre Position im E-Commerce zu stärken?
Sebastian Thiel: Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein fester Bestandteil moderner E-Commerce-Strategien. Wir setzen bereits heute auf einfache, aber wirkungsvolle KI-Lösungen – zum Beispiel in der Produktsuche, bei dynamischen Cross-Selling-Elementen, im E-Mail-Marketing oder zur Betrugserkennung im Checkout-Prozess. Auch bei der hybriden Content-Erstellung unterstützt uns KI bereits. Zwar stehen wir hier noch am Anfang, doch diese Einstiegspunkte zeigen, wie unkompliziert und effektiv KI den E-Commerce bereichern kann. Für viele Händler ist das ein praxisnaher, direkter Zugang zur technologischen Weiterentwicklung.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer E-Commerce-Strategie und wie integrieren Sie diese in Ihre Prozesse?
Thiel: Nachhaltigkeit ist für uns vor allem ein strategischer Hebel – gerade in Sortimenten, bei denen bewusster Konsum eine wichtige Rolle spielt. In solchen Fällen lässt sich Nachhaltigkeit gezielt als Upselling-Element nutzen, etwa über nachhaltige Verpackungen, klimafreundlichen Versand oder passende Produktkennzeichnungen. Dabei geht es nicht um reinen Idealismus, sondern um konkreten Mehrwert für Conversion und Markenpositionierung. Nachhaltigkeit verstehen wir als bewussten Teil einer marktorientierten Strategie.
Wie gelingt es Ihnen, in einem dynamischen Marktumfeld agil und anpassungsfähig zu bleiben?
Thiel: Im E-Commerce entwickelt sich der Markt permanent weiter – deshalb ist es entscheidend, am Puls der Zeit zu bleiben. Wir beobachten neue Trends genau, reagieren schnell und bleiben offen für Veränderung. Wer hier zögert oder sich auf Erfolgen ausruht, wird langfristig den Anschluss verlieren. Agilität ist für uns kein Buzzword, sondern ein gelebter Teil unseres Arbeitsalltags. Gerade technologische Innovationen eröffnen laufend neue Chancen, die wir aktiv nutzen.