Open Source
HPI-Chef Meinel: „Europäische Plattformen stärken“
Open Source bedeutet, dass der Quellcode einer Software offen und frei zugänglich ist. Professor Christoph Meinel vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) erklärt im Rahmen der DUB Digital Week, was das in puncto Datensicherheit für Unternehmen bedeuten kann.


Professor Christoph Meinel
ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering. Seine Forschung fokussiert sich auf den effizienten und sicheren Umgang mit Big Data
Im Zuge der coronabedingt zunehmenden digitalen Kommunikation mahnen viele Experten vor der Nutzung amerikanischer oder chinesischer Software. Wie stehen Sie dazu?
Christoph Meinel: Jedes Unternehmen kann selbst entscheiden, welche Art von Plattform genutzt werden soll. Doch es gilt zu hinterfragen, welchen Inhalt die eigenen Daten haben. Sind es Daten, bei denen es schädlich sein kann, wenn Dritte darauf Zugriff bekommen? Dann könnte es problematisch werden. Das haben wir auch schon bei diversen Cyberattacken erlebt. Die nächste Frage ist: Soll bei der Datenspeicherung ein eigener Rechner oder eine externe Cloud genutzt werden? Es gibt inzwischen viele offene Clouds, die kostenlos sind. Doch das Bereitstellen der Infrastruktur ist für Anbieter teuer. Daher müssen Unternehmen in Betracht ziehen, dass sie statt mit Geld mit Daten zahlen. Bei einem privaten Anbieter könnte man nachfragen, ob einzelne Bereiche geschützt werden können – das aber kann teuer werden.
Worin liegt dann der Vorteil von Open Source?
Meinel: Open Source heißt, dass man keine Lizenzgebühren bezahlen muss und auch nicht auf einzelne Anbieter bei der Nutzung bestimmter Software angewiesen ist. Der Code ist offen, und ich kann mir einen IT-Dienstleister suchen, der zusätzliche Funktionen ergänzt. Das könnten private Anbieter zwar auch, aber diese prüfen erst einmal, ob die gewünschte Funktion ins Portfolio passt, und können dann auch Nein sagen.
Was empfehlen Sie Unternehmen konkret – Open Source oder private Anbieter?
Meinel: Ich würde mir wünschen, dass wir in Europa unsere eigenen Plattformen stärken und diese auch nutzen. Es gibt bereits einige Systeme und Software, die man nutzen kann – und vieles davon ist schon Open Source und wird durch die Gesetzgebung gesichert.
Wer in der digitalen Welt bestehen will, braucht entsprechendes Know-how. Wo kann man sich weiterbilden?
Meinel: Das HPI ist Teil der Förderinitiative Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse, die vom Bundeswirtschaftsministerium eingerichtet wurde. In über 20 Kompetenzzentren werden deutschlandweit kostenlose Workshops angeboten. Das Angebot reicht inhaltlich von IT-Systemen im HR-Bereich bis hin zu KI-Anwendungen im betrieblichen Kontext. Es ist ein tolles Projekt, denn wir haben in Deutschland viel zu lange nur über Digitalisierung gesprochen anstatt konkret etwas zu machen. Zudem haben wir mit openHPI eine große Open-Source-Weiterbildungsplattform mit kostenlosen Kursen, typischerweise zu IT-Themen. Die Zahl der Interessenten ist über die letzten Monate in die Höhe geschnellt. Es sind vor allem Berufstätige, die hier versuchen mit den Veränderungen Schritt zu halten und leistungsfähig zu bleiben.
Das könnte Sie auch interessieren
DUP Magazin Newsfeed
Big Data: Diese 10 Experten-Tipps sollten Sie kennen
Daten sind das neue Öl. Und Deutschland ist reich an diesem Rohstoff, der die digitale Transformation und das Wachstum befeuert. Doch noch werden die damit verbundenen Chancen zu wenig genutzt. Top-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft verraten, wie der Datenschatz richtig zu heben und Mehrwert zu schaffen ist.
DUP Magazin Newsfeed
Cyberschutz: 5 Tipps für erhöhte Datensicherheit
Allzu leicht fallen User auf Phishing-Mails herein und ermöglichen so Cyberkriminellen einen direkten Zugriff auf IT-Systeme. Schulungen in Form von Awareness-Trainings oder einer Phishing-Simulation steigern das Wissen der Angestellten und erhöhen das Schutzniveau im Unternehmen. G Data gibt fünf Tipps für mehr Datensicherheit
DUP Magazin Newsfeed
Alles über Leadership, Datenschutz und Cybersecurity
Was bis vor einigen Wochen meist noch eine Sache der digitalen Vorreiter war, hat heute etliche Küchen und Wohnzimmer erreicht: Neben Herd oder Fernseher steht nun der Schreibtisch, klingelt das Bürotelefon. Was Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion schützt, sorgt bei manchem Chef für eine ganze Reihe drängender Fragen. Denn: Ist das Homeoffice sicher vor Cyber-Angriffen? Können Mitarbeiter zuhause so effizient arbeiten wie im Büro? Und: Wie funktioniert Mitarbeiterführung, wenn niemand mehr vor Ort ist? Beim DUB Business Talk waren gleich drei Top-Experten, nämlich